Jährliche Grippeimpfung: Bester Schutz für Risikogruppen – Ärzte und medizinische Fachkräfte seien daher aufgerufen, ihre Bemühungen zu intensivieren und bekannte Risikogruppen wie Menschen über 60 Jahre, chronisch Kranke, Schwangere und medizinisches Personal zur Grippe-Impfung zu motivieren.

 

Impfbehandlung gegen Allergie: Spezifische Immuntherapie -Hyposensibilisierung: Die Immuntherapie kann je nach Indikation per Spritze (Injektion) oder sublingual (Tropfen oder Tabletten unter die Zunge) appliziert werden. Der Wirkmechanismus ist ähnlich wie bei einer Injektion gegen Infektionskrankheiten. Die wiederholte Verabreichung der Substanz führt zu einer Immunmodulation und man entwickelt eine “immunologische Toleranz”, d.h.das Immunsystem reagiert schwächer oder gar nicht mehr auf den Allergieauslöser.  Auch nach Therapieende hält diese Toleranz meist an. Lt.HNO-Kongress soll die Hyposensibilisierung in den nächsten Jahren auch beim Hausarzt und nicht nur im Allergieambulatorium möglich sein.

 

Merkelzellkarzinom: Das Merkelzellkarzinom ist sehr selten, es betrifft nur 0.3 Einwohner/100000/Jahr. Risikofaktoren sind UV-Strahlung, Immunsuppression (wie nach Organtransplantation), Polyomaviren, weisse Hautfarbe, Gesichtsbereich, Alter>50a (96%), HIV (11x mehr), Z.n.Lymphomen (z.B.CLL). Die Therapie der Wahl sind Chirurgie und/oder Strahlentherapie, die Chemotherapie kommt nur selten (9%) zum Einsatz.

 
30/09/2011