Komplementärmedizinische Verfahren sind aufgrund der sanften Methoden mit nur geringen Nebenwirkungen für die Anwendung in der Pädiatrie besonders gut geeignet.
Ayurvedische Therapieansätze im Zusammenhang mit ADHS (Hyperaktivitätssyndrom): Die Vedische Medizin (Veda = Wissen) zählt zu den ältesten Gesundheitssystemen und hat Ihren Ursprung in Indien – dem Land der Veda. Man versteht darunter die Gesamtheit aller Naturgesetze. Anwendungen: Yogamethoden, Ayurvedische Aromatherapie, Ayurvedische Ernährungslehre, Ayurvedische Kräuterölmassagen, Vedische Urklangtherapie.
Monochromatisches Licht als Behandlung für Kinder – Die psychotherapeutischen Möglichkeiten superreiner Lichtfarben. – Farblicht als Therapieform gehört zu den emotionalen und nicht-verbalen Natursprachen. Alle lebenden Wesen reagieren ohne kulturelle Hemmungen instinktiv darauf. Das schimmernde Licht kommuniziert direkt mit den Gefühlen und ist für jüngere und behinderte Kinder besonders gut geeignet. Mit reinen monochromatischen Farben erreicht man tiefenpsychologisch trans-verbale Themen, emotionale Zufriedenheit, geeignet bei Angst und Stress, Schlafstörungen, Bulimie und Anorexie, Kognitiven Störungen, Autismus, Muskelstörungen.
Shonishin – nadellose Akupunktur bei Kindern. Shonishin ist eine nicht-invasive Akupunkturmethode, bei der anstelle von Nadeln mit verschiedenartigen Instrumenten mittels Streich-, Druck-und Klopftechniken an bestimmten Reflexzonen, Meridianabschnitten und Akupunkturpunkten auf der Hautoberfläche gearbeitet wird. Die Methode ist absolut schmerzlos.